Blumen, Gemüse

Bitte entschuldigen Sie meine Absenz

Es ist wieder diese Zeit im Jahr, in welcher der Garten nicht die kleinste Unpässlichkeit duldet. Zwei, drei Tage mit Fieber und Gliederschmerzen im Bett und schon erwartet dich das pure Chaos, wenn du dich – noch ganz geschwächt und mit zittrigen Knien – endlich wieder nach draussen schleppst.

„Sieh mal an, wer sich auch mal wieder blicken lässt“, höhnen die Nacktschnecken. „Die glaubt aber nicht im Ernst, sie könne uns noch beikommen, nachdem sie dreimal die abendliche Schneckenrunde hat ausfallen lassen. Die wird vielleicht Augen machen, wenn sie sieht, wie wir uns derweilen mit ihren Ritterspornen vergnügt haben …“

Die Blattläuse stimmen natürlich umgehend in den Spott ihrer Schädlingskolleginnen ein: „Die hat aber nicht im Ernst geglaubt, sie könne sich aus dem Staub machen, nachdem sie läppische 90 Marienkäferlarven ausgesetzt hat? Hat die wirklich gedacht, damit könne sie uns in Schach halten? Ist ja fast schon süss, wie naiv die ist.“

Im Gewächshaus werde ich von den Tomaten überschwänglich begrüsst: „Ach, wie haben wir dich doch vermisst! Schau mal, wir haben ganz viele kräftige Triebe wachsen lassen, während du weg warst.“ „Aber das solltet ihr doch nicht, ihr wisst, dass das nicht gut kommt“, tadle ich. „Aber warum denn nicht? Triebe wachsen lassen macht Spass. Sieh nur, wie hübsch der hier geworden ist, der trägt sogar schon Blüten. Und diesen hier musst du dir unbedingt anschauen, der ist fast so dick wie dein Daumen. Beeindruckend, was wir in so kurzer Zeit fertigbringen, nicht wahr?“, plappern sie unbeirrt weiter.

Seufzend zücke ich mein Messer und desinfiziere die Klinge. „Du willst doch jetzt nicht etwa unseren wunderschönen Trieben zu Leibe rücken?“, protestieren die Pflanzen. Doch genau das will ich natürlich, denn was die Guten während meiner Abwesenheit angerichtet haben, ist schlicht nicht tragbar. Damit sie nicht allzu traurig sind, verspreche ich hoch und heilig, auch diese Triebe zu bewurzeln und in Töpfe auszupflanzen – wie ich es bereits mit zehn anderen getan habe.

Hinter dem Haus lässt der orientalische Mohn seine schweren Köpfe hangen. „Wolltest mal wieder nicht auf Monty Don hören“, schimpfen sie. „Wie oft hat er schon gesagt, dass du die Stützen anbringen musst, bevor wir gross und üppig sind – schau bloss, was das gestrige Gewitter mit uns angerichtet hat.“

Auch der winzige Phlox, den ich im Winter gezogen habe, begrüsst mich mit einem Vorwurf: „Weisst du eigentlich, wie lange ich auf dich gewartet habe? Seit Tagen schon wollte ich dir meine allererste Blüte zeigen, aber du lässt dich nicht ein einziges Mal blicken. Ich habe ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, zu verblühen.“

Nachdem ich mich bei dem armen Phlox, der zwar noch etwas kümmerlich, aber wunderschön ist, gebührlich für meine tagelange Absenz entschuldigt habe, bin ich leicht bedrückt. Wie soll mein Garten jemals so werden, wie ich ihn mir erträume, wenn die Dinge schon nach wenigen Tagen Abwesenheit derart aus dem Ruder laufen?

Gerade will ich ein Lamento anstimmen, da fällt mein Blick auf eine fette Marienkäferlarve. Es muss eine derjenigen sein, die ich letzte Woche ausgesetzt habe – und die in dieser kurzen Zeit am üppigen Blattlaus-Büffet offensichtlich kräftig zugelangt hat. „Mach dir bloss keine Sorgen“, sagt sie fröhlich, „wir haben die Sache ziemlich gut im Griff – auch wenn es im Moment noch nicht ganz danach aussieht.“

Gemüse

Dann halt eben doch ein Dschungel

Den Vorsatz, die Tomaten dieses Jahr nicht wieder wild wuchern zu lassen, habe ich bis jetzt erstaunlich gut eingehalten. Kein einziger Achseltrieb hat es bisher geschafft, höher als ein paar Zentimeter zu wachsen. Kommen sich zwei Pflanzen zu nahe, werden die Guten daran erinnert, wem welcher Stab zum Hochwachsen zugeteilt ist. Und schafft es ein Seitentrieb trotz aller Wachsamkeit, dem Boden entlang zu wuchern, kommt mein neues scharfes Messer zum Einsatz.

So einfach ist es also, im Gewächshaus für mehr Ordnung und Disziplin zu sorgen. Und zugleich so schwierig …

Mit dem Ausgeizen kommen nämlich neue Probleme. Nein, ich meine jetzt nicht all die Glaubensfragen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden. Nicht die Wunden, die man der Pflanze zufügt, nicht die viele Zeit, die man für Besseres verwenden könnte, nicht die Notwendigkeit des Hochbindens.

Mein Problem sind die kleinen Triebe.

Wie, um Himmels willen, soll frau es übers Herz bringen, die herzigen Dinger im Grünabfall zu entsorgen, wie sollte sie mitansehen, wie sie in einem Jauchefass verrotten – wo die Kleinen doch ebensogut in einem Wasserglas ein paar Wurzeln spriessen lassen können, um zu neuen starken Pflanzen heranzuwachsen? Pflanzen, die sich perfekt als Backup eignen, falls irgendwann im Laufe der Saison die Braunfäule um sich greifen sollte.

Tja, und so wird wohl in meinem Garten auch dieses Jahr wieder ein Tomatendschungel wuchern. Diesmal einfach nicht eingepfercht im Gewächshaus, sondern überall dort, wo es noch Platz für einen Topf hat.

Gemüse

Schluss mit dem Wildwuchs!

Nein, dieses Jahr wird es mir nicht wieder passieren, komme was wolle.

Die Tomaten werden mir nicht wieder über den Kopf wachsen.

Es werden nur so viele gepflanzt, wie der gesunde Menschenverstand gebietet, und die Beete werden nicht wieder im Übermut überfüllt, weil es auf eine oder zwei Pflanzen mehr doch bestimmt nicht ankommt. Was zuviel ist, muss eben in einem anderen Garten unterkommen. (Okay, vielleicht lässt sich ja noch der eine oder andere Topf auftreiben …)

Diesmal werden die Guten auch nicht in alle Richtungen spriessen, bis das ganze Gewächshaus zugewuchert ist, sodass kein Durchkommen mehr ist und alles, was sonst noch an der Wärme gedeihen möchte, weder Licht noch Raum bekommt. Schön geordnet werden sie an ihren Stäben hochklettern, wie es sich für anständige Tomaten gehört. Was auszugeizen ist, wird ausgegeizt – und wenn das Dach erreicht ist, ist Schluss, dann gibt es einen Schnitt.

Für einmal soll das alles ganz vernünftig und gesittet laufen wie im Gartenratgeber – und nicht wild und unkontrolliert wie in anderen Jahren. Ein lehrbuchmässiger Tomatenanbau, der Krankheiten möglichst wenig Chancen lässt und hoffentlich dem Ertrag zugutekommt.

Es ist ja nicht so, dass ich das alles nicht schon vorher gewusst hätte. Aber vom Wissen bis zum buchstabengetreuen Umsetzen ist es zuweilen ein weiter Weg. Ein Weg, der in meinem Fall vorbeiführte an Braunfäule, an voll behangenen Zweigen, die unter ihrer Last brachen, ehe die Früchte reifen konnten, an wuchernden Trieben, die irgendwann das Dachfenster hoben und den Regen ins Gewächshaus brachten und ein paar anderen Fehlern.

All das war ziemlich frustrierend, aber offenbar auch nötig, denn nur so verstand ich irgendwann: Im Garten habe nicht ich das Sagen, sondern die Pflanzen, denen ich darin ein Zuhause biete.