Die Artischockenpflanzen sind müde geworden. Zwar fühlen sie sich hinter ihrem halbrunden Steinmäuerchen auf der Südseite des Hauses grundsätzlich pudelwohl und sie zeigen sich stets äusserst dankbar, wenn sie nach Weihnachten die Äste des Tannenbaums als Winterschutz bekommen – doch nach fünf, sechs guten Ernten mögen sie nicht mehr so recht.
Damit war eigentlich zu rechnen, Artischocken sind nun mal so. Dennoch habe ich es komplett verpasst, Saatgut zu bestellen, um rechtzeitig neue Setzlinge heranzuziehen. Bleibt mir also nur noch die Möglichkeit, mit Ablegern zu arbeiten, wenn ich weiterhin ernten will.
Das Teilen von Artischockenpflanzen wird auf gewissen Seiten als eine hohe Kunst dargestellt, die nur den allerbesten Gärtnerinnen gelingen kann. Gerade so, als handelte es sich um eine Operation am offenen Artischockenherzen, die nur nach mehrjährigem Studium durchgeführt werden darf.

Hätte ich nicht gestern Abend auf BBC 2 gesehen, wie Monty Don mit ein paar beherzten Spatenstichen einer Cardy-Pflanze zu Leibe rückte, um sie zu teilen, hätte ich mir die Sache wohl nicht zugetraut. So aber hinderte mich nichts mehr daran, heute Nachmittag zum Spaten zu greifen und meine müden Artischocken auszugraben. Es ging sehr viel leichter als erwartet, die Ableger lösten sich fast schon von selbst von der Mutterpflanze. Das scharfe Messer, von dem in allen Anleitungen die Rede ist, blieb ungenutzt. Nachdem ich die äusseren Blätter entfernt hatte, waren die Kleinen bereit, an neuer Stelle im Garten eingepflanzt zu werden. Noch etwas Wasser drüber und eine dicke Schicht Stroh zum Schutz vor kalten Nächten und fertig war die Pflanzaktion.
Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, ob die angeblich so hohe Kunst wirklich dermassen simpel ist – oder ob ich in einem Anflug von Übermut meine müden Artischockenpflanzen mitsamt ihren jungen Ablegern ruiniert habe.